
GOOD VIBES
Neubau am Standort Hamburg
Für seinen Hamburger Fertigungs-Standort wurde auf dem Werksgelände eines weltweit führenden Automobilzulieferers für diverse administrative Abteilungen ein zusätzliches Verwaltungsgebäude auf rund 1.400 qm konzipiert. Im Rahmen der Neugestaltung der Büroflächen wurde bei der Umsetzung sehr stark auf zeitgemäße New Work-Themen geachtet. Partizipativ wurden die Bedarfe ermittelt und das Projekt von einem internen Nutzerteam dauerhaft begleitet.



Kollaboration, Konzentration, informell, formell…
Unser gesamtheitliches Design-Konzept wirkt durch seine hochwertige Material- und Farbauswahl, durch die individuelle Grafiksprache sowie durch die qualitative und komfortable Ausstattung aller Funktionsbereiche sehr konsequent und schlüssig. Die Innenarchitektursprache ist zielgruppenspezifisch umgesetzt worden: hochfunktional aber dennoch sehr ansprechend gestaltet. In den offenen Arbeitsbereichen wurde ein transparentes Multispace-Raumkonzept umgesetzt, das durch einen dominanten variablen Multifunktionskern geprägt ist. Die vielfältig nutzbare Mittelzone, bestehend aus offenen und geschlossenen Bereichen, dient als schirmendes Element zwischen den fassadenseitig platzierten Arbeitsplätzen. Die Mittelzone beinhaltet alle Bausteine moderner Bürokultur wie Kollaboration, Konzentration, informelles und formelles Meeting sowie temporäres Arbeiten.



Aktive Kommunikationsförderung
In Unterstützung eines gelebten Desk-Sharings sind diese Flächen leicht erreichbar positioniert. In den „Marktplatz“ genannten Meeting Points in den Obergeschossen bietet sich eine variabel nutzbare Mittelinsel an, die für unterschiedliche Nutzungsarten eingesetzt zu werden. Der rund 270 qm umfassende Restaurantbereich im EG, mit seiner hellen, freundlichen und hochwertigen Ausstattung, dient als informelle Begegnungsstätte zwischen den Gebäudenutzern und den Kollegen aus den benachbarten Fertigungshallen („Blue collars meets white collars“). Aber auch für Town Hall Meetings ist diese Fläche ideal geeignet. Dadurch wird an dieser zentralen, leicht erreichbaren Fläche die aktive Kommunikation der Bereiche bewusst gefördert.


