
PRAXIS EIDELSTEDT
Funktion und Design im Einklang
Die Praxis für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde befindet sich in einem Neubau in Eidelstedt und umfasst rund 450 qm. Sie vereint funktionale Anforderungen mit ästhetischem Design, wobei natürliche Materialien, Akustik, Orientierung und ergonomische Raumgestaltung im Fokus stehen. Das Wegeleitsystem und die Farb- sowie Formgestaltung tragen zur beruhigenden und klaren Atmosphäre bei, während die Raumstruktur und das unaufdringliche Design eine ansprechende und nutzungsorientierte Praxisumgebung schaffen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen.



Zirkuläre Raumgliederung für optimale Orientierung
Der Grundriss folgt einer zirkulären Raumstruktur, bei der der Empfangs- und die Wartebereiche als verbindende Elemente im Zentrum liegen, während die Behandlungsräume sowie weitere Funktionsräume in einem äußeren Zirkel angeordnet sind. Diese Anordnung schafft eine harmonische Balance zwischen Offenheit im Empfangsbereich und angemessener Privatsphäre in den Behandlungszonen. Dies fördert eine einfache Orientierung und unterstützt eine zielgerichtete Patientenführung. Die Sichtbeziehungen, die zwischen den verschiedenen Praxiszonen entstehen, schaffen architektonische Tiefen und attraktive Durchblicke, die den Raum ästhetisch bereichern.


Materialwahl: Natürliche Wärme trifft auf moderne Funktionalität
Bei der nutzerorientierten Gestaltung der Räume lagen vor allem das Material und die Akustik im Vordergrund. Darüber hinaus unterstützt ein unaufdringliches, ausbalanciertes Farbkonzept die Orientierung der Patienten, ergänzt durch ein unaufdringlich integriertes Wegeleitsystem von Designer David Steingrüber. Akzente in Oxidrot sorgen dabei für subtile visuelle Unterbrechungen, die den Blick führen und die Navigation erleichtern.
Die Materialauswahl folgt einem bewussten Kontrast: Warme, natürliche Materialien wie Eichenholz stehen im Spannungsverhältnis zu funktionalen Oberflächen wie dem Kautschukboden, der eine kühle Note einbringt. Dieses Zusammenspiel sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und unterstützt gleichzeitig die zielgerichtete Gestaltung der Räume unter Berücksichtigung der medizinischen Anforderungen.


Hochwertige Gestaltung mit menschlichem Fokus
In Anlehnung an den Fachbereich der Praxis und im Einklang mit deren Markenauftritt zieht sich eine runde Formgebung als gestalterisches Leitmotiv durch die gesamte Praxis. Diese findet sich in verschiedenen Details wieder. Das gesamte Design folgt einer eleganten und zurückgenommenen Ästhetik. Das Wegeleitsystem nimmt sich dieser an und vermittelt über ihre klaren Strukturen Ruhe in hektischen Praxisalltag. Behandlungsräume sind klar nummeriert, während die Folierungen und grafischen Elemente die gestalterische Linie der Bildmarke aufnehmen und so ein stimmiges Gesamtbild schaffen.
Das Ergebnis sind Räume mit Tiefe und wertigen Materialien, die den Patienten durch die nutzungsorientierte und ergonomische Gestaltung ansprechen und den Menschen dabei in den Mittelpunkt stellen.


